Wir klären in einem persönlichen Gespräch Ihre Hörprobleme, typischen Alltagssituationen und setzen gemeinsam Ihre Trainingsziele.
Gezieltes Hörtraining stärkt Ihr Gehör und Ihre Aufmerksamkeit
Auch mit den besten Hörgeräten kann das Hören in komplexen Situationen noch herausfordernd sein. Unser gezieltes Hörtraining unterstützt Sie dabei, das Potenzial Ihrer Hörsysteme optimal zu nutzen. Mit speziell entwickelten Übungen verbessern Sie Ihr Sprachverstehen in lauten Umgebungen und schärfen Ihre Klangwahrnehmung – für mehr Sicherheit und Einklang in jeder Hörsituation.
Hören und Verstehen – Der feine Unterschied
Hören ist die rein physiologische Wahrnehmung von Schallwellen: Ihr Hörgerät fängt Töne und Stimmen auf und macht sie gut hörbar.
Verstehen hingegen ist ein kognitiver Prozess: Ihr Gehirn ordnet diese Töne, unterscheidet Sprache von Hintergrundgeräuschen und entschlüsselt den Sinn von Wörtern.
Nur wenn beides im Zusammenspiel optimal funktioniert, fühlen Sie sich sicher und entspannt in Gesprächen – selbst in lauten Umgebungen. Hörtraining stärkt genau diese Verbindung und hilft Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Hörgeräte auszuschöpfen.
Ihr 6-Schritte-Plan zum besseren Hören – mit Sassenberg Hörsysteme
Wir beraten Sie gerne.
Jetzt Wunschtermin vereinbaren!
5 Situationen, in denen Hörtraining einen entscheidenden Unterschied leisten kann
01Gespräche im Restaurant
Gespräche im Restaurant
Dank Hörtraining fällt es Ihnen leichter, die Stimmen Ihrer Begleiter aus dem Stimmengewirr und Besteck-Geklapper herauszufiltern. So genießen Sie entspannte Unterhaltungen, ohne ständig nachzufragen oder den Tisch zu verlassen.
02Vorträge und Präsentationen
Vorträge und Präsentationen
Mit gezielten Übungen verbessern Sie Ihr Sprachverständnis auch aus der zweiten oder dritten Reihe. Selbst leise Passagen oder entfernte Sprecher werden deutlicher wahrnehmbar, sodass Sie fachliche Inhalte sicher aufnehmen können.
03Autofahrten als Beifahrer
Autofahrten als Beifahrer
Motor- und Rollgeräusche werden beim Hörtraining bewusst geübt, sodass Sie Gespräche im Auto klarer hören. Sie können sich während der Fahrt voll auf das Gespräch mit Ihrem Fahrer konzentrieren, ohne dass Hintergrundlärm ablenkt.
04Kulturveranstaltungen (Theater, Kino)
Kulturveranstaltungen (Theater, Kino)
Hörtraining schult Ihr Ohr darauf, Sprache in hallenden Räumen zu verstehen. Dialoge auf der Bühne oder im Film werden präziser wahrgenommen, auch wenn Akustik und Ambiente herausfordernd sind.
05Arbeiten in offenen Bürolandschaften
Arbeiten in offenen Bürolandschaften
Hörtraining hilft Ihnen dabei, in offenen Büros gezielt die Stimmen Ihrer direkten Gesprächspartner herauszufiltern. Dauerhafte Tipp- und Gerätegeräusche verblassen im Hintergrund, sodass Sie sich besser konzentrieren und effizienter arbeiten können.
FAQ: Die häufigsten Fragen unserer Kunden zu Hörtraining
01Wer kann vom Hörtraining profitieren?
Wer kann vom Hörtraining profitieren?
Grundsätzlich alle, die ihr Verstehen im Alltag verbessern möchten: Träger von Hörgeräten, Menschen mit leichtem Hörverlust, Tinnitus-Betroffene ebenso wie Personen, die in geräuschvollen Umgebungen (z. B. im Restaurant oder am Arbeitsplatz) besser folgen wollen.
02Ist Hörtraining auch sinnvoll für Menschen ohne Hörgerät?
Ist Hörtraining auch sinnvoll für Menschen ohne Hörgerät?
Ja, auch ohne Hörgerät schult Hörtraining Ihre auditive Wahrnehmung. Sie lernen, Sprache klarer zu unterscheiden, Ihr Gehör belastbarer zu machen und die Aufmerksamkeit gezielt auf wichtige Töne zu richten – ideal etwa für Vieltelefonierer, Senioren mit beginnender Schwerhörigkeit oder alle, die ihre Hörfitness erhalten möchten.
03Kann gezieltes Hörtraining ein Hörgerät hinauszögern?
Kann gezieltes Hörtraining ein Hörgerät hinauszögern?
Hörtraining aktiviert Ihre natürlichen Hörreserven und verbessert Ihr Sprachverstehen, wodurch moderate Hördefizite oft ausgeglichen werden können. In einigen Fällen lässt sich dadurch der Zeitpunkt einer Hörgeräteversorgung hinauszögern. Bei fortschreitender Schwerhörigkeit bleibt eine Hörgeräteversorgung jedoch unverzichtbar. Regelmäßige Höranalysen helfen, den optimalen Zeitpunkt für ein Hörgerät nicht zu verpassen.
04Wie viel Zeit sollte ich pro Woche für Hörtraining investieren?
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche für Hörtraining investieren?
Für spürbare Fortschritte empfehlen wir insgesamt rund 2 bis 3 Stunden pro Woche. Teilen Sie dies idealerweise in zwei bis drei Einheiten à 30–45 Minuten auf – als Kombination aus geführten Sitzungen beim Hörtrainer und täglichen Kurzübungen zu Hause. So trainieren Sie kontinuierlich und nachhaltig Ihre Hörkompetenz.
05Kann Hörtraining bei Tinnitus-Beschwerden unterstützen?
Kann Hörtraining bei Tinnitus-Beschwerden unterstützen?
Ja. Spezielle Übungen und Klangprogramme lenken den Fokus vom Tinnitus weg und fördern die Gewöhnung an Ohrgeräusche. In Kombination mit Entspannungstechniken kann Hörtraining die Tinnitus-Wahrnehmung deutlich reduzieren und das subjektive Belastungsempfinden senken.
06Inwieweit beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten für ein Hörtraining?
Inwieweit beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten für ein Hörtraining?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für ein individuelles Hörtraining in der Regel nicht, da es als Zusatzleistung gilt. In einigen Fällen können jedoch Zuschüsse im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen oder über spezielle Verträge möglich sein. Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Fördermöglichkeiten und alternativen Finanzierungswege Ihnen zur Verfügung stehen.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine individuelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder HNO-Spezialisten. Bei neu auftretenden oder sich verschlimmernden Symptomen empfehlen wir dringend, ärztlichen Rat einzuholen.